Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezension werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Die Anatomie der Nacht | Rezension

13 Juni 2015

4 Kommentare Share this post





  
Die Anarchie der Nacht von Jenn Bennett
Genre: Contemporary
Verlag: Königskinder, ein Imprint von Carlsen
Seitenanzahl: 350 Seiten
Fassung: Hardcover mit Schutzumschlag
Original: The Anatomical Shape of a heart, Englisch
Übersetzerin: Claudia Max 
Preis: ca. 17,90 Euro [D]

Bex zeichnet anatomische Studien, aber nicht jeder kann sich dafür begeistern. Jack verziert San Franciscos Bauwerke auf seine Art, ,aber nicht jeder hält das für Kunst, Bei Tag und bei Nacht, auf den Dächern der Stadt und in den Tunneln der U-Bahn wächst ihr Vertrauen zueinander. Und zwischen ihnen erblüht die Liebe.



Ihr wisst bestimmt alle schon, wie sehr mir das Königskinder Programm zusagt, und nein, ich  werde mich jetzt nicht nochmals 'ne gute Stunde darüber auslassen, wie toll jedes Buch ist - bis ins Detail. Heute möchte ich euch ein Besonderes vorstellen, welches ich gerade gelesen  habe. Die Anatomie der Nacht besticht zwar in meinen Augen nicht mit der allerschönsten Gestaltung, aber wenn man  den Schutzumschlag vorsichtig abnimmt, entdeckt man erst einmal eine Augenweide aus einem satten, dunkelblauem Violett mit den schönsten aufgezeichneten Mohnblumen, die man sich  vorstellen kann. Auch wenn ich den Schutzumschlag anders designt lieber hätte, muss man wieder auf die grossartige Produktion zurückgreifen. Denn das Material ist samtig weich und verlockt einfach,  das Buch immer wieder in die Hand zu nehmen. Trotzdem habe ich wie üblicherweise ohne den Schutzumschlag gelesen.

Ins Buch bin ich ohne grossartige Informationen gestartet. Ich hatte den ersten Satz des Klappentextes im Kopf, konnte mir aber nicht wirklich was Genaueres dazu vorstellen. Trotzdem sprach es mich an,, und immer wenn ich in irgendeinem Buch las, hatte ich  das Gefühl, dieses hier schaut mich flehend an, und aus einer Intuition heraus habe ich andere noch so spannende Bücher, die ich zu diesem Zeitpunkt gelesen habe, einfach zur Seite gelegt und zu diesem gegriffen. Nein, es war kein Fehler.

Und auch einen anderen Fehler habe ich vermieden - in einem Tag habe ich das Buch nicht fertiggelesen, auch wenn ich das locker könnte. Ich habe mir über eine Woche zeitgelassen, das Buch begleitet mich nun also schon ein schönes Weilchen, und ja,  es wurde immer besser.

Beatrix,  genannt Bex, liebt es, anatomische Studien zu zeichnen. Nichtsdestotrotz denkt ihre Mutter, sie sei unglücklich, Kunst als ihr Talent müsse sie nicht verbrauchen, um später hochkomplexe Bücher für Medizinstudenten zu gestalten. Lieber solle sie mit ihrer eigenen Art etwas Freies, Wildes,  Leidenschaftliches gestalten. Aber Bex ist glücklich. Sie würde nur gerne ans College, aber die Chancen sind einigermassen beschränkt,  weil das Geld nicht vorhanden ist. Deswegen will sie sich an einem Wettbewerb versuchen, der ihr Siegerbild mit einem Stipendium belohnen würde. Nur ist es schwer,  ein solches Siegerbild zu erschaffen. Heimlich will sie sich an der anatomischen Abteilung der Universität in ihrem nahen Umfeld bewerben, um Leichen zeichnen kommen. Nicht nur, dass sie zuhause nichts sagen darf, auch dort wird sie eiskalt versetzt. Was sie zuerst frustriert und ihr gewissermassen ihren Tag versaut, merkt sie gar nicht, wie in diesem Moment ihr schönster Lebensabschnitt beginnt. Denn sie begegnet Jack,  dem Juwelendieb.

Ich weiss gar nicht, ob ich euch nun schon zu viel Hintergrundwissen gegeben habe, so planlos reinstarten gefiel mir auch gut.  Der Aspekt der Kunst kommt in diesem Buch keinesfalls zu kurz. In zwei besonderen Personen und Talenten kommt sie hier inspirierend wie selten zum Ausdruck.

Während der Schreibstil zärtliche die schöne Idee des Buches begleitet und fast umrundet, steht eine besondere Liebesgeschichte im Vordergrund. Hier sitzt der grösste Pluspunkt auf der Ausgewogenheit - sie ist spannend, anders.  Aber nicht verrückt anders. Sondern schön anders, weil es eben wunderbar ausbalanciert wurde, was eigen ist und was dann schon in den Mainstream gehört.



Ein wunderschönes Buch, dass ich euch sehr gerne ans Herz lege. Neben einem zurückhaltenden, schlicht-schönen Schreibstil macht dieses Buch vor allem der vielfältige Inhalt aus, der total auf mich zugeschnitten ist. Eine andere Liebesgeschichte, Kunst wohin man blickt, ein wenig Konflikte, Ziele und das erreichen derer, aber ebenfalls das Scheitern auf halbem Weg. Selten habe ich all solche Themen in einem Buch so gut abgedeckt gefunden. Empfehle ich euch allen!


Jenn Bennett wurde in Deutschland geboren, zog  dann aber in die USA. Sie reist gern, u.a. nach Europa und Südostasien. Sie ist hauptberuflich Autorin und hat eine sehr erfolgreiche Fantasyserie geschrieben, bevor sie nun mit Die Anatomie der Nacht ihr erstes realistisches Jugendbuch vorlegt. Jenn Bennett lebt mit ihrem Mann in Georgia.

Bevor ich falle | Rezension

29 April 2015

3 Kommentare Share this post



 

  
Bevor ich falle von Lilly Lindner
Genre: Contemporary
Verlag: Droemer
Seitenanzahl: 300 Seiten
Fassung: Broschierte Ausgabe
Preis: ca. 12,99 Euro [D]


Ein eindringlicher Roman über Verlust und Verletzung - und über die 
Kraft der Worte

Als Cherry neun Jahre alt ist, bringt sich ihre Mutte durch einen Sprung aus dem Fenster um. Und Cherry beschäftigt ein Leben lang die Frage: Hätte die Mutter anders gehandelt, wenn sie an jenem Abend vor dem Sprung die Umarmung der Mutter erwidert hätte? Dies sowie der lieblose Vater hinterlassen bei dem heranwachsenden Mädchen eine tiefe Verletztheit und Gefühlslosigkeit. Nur wenn Cherry sich selber Schmerz zufügt, fühlt sie sich lebendig.
Der Vater weiss mit seiner für ihn anstrengenden Tochter nicht viel anzufangen. Ausgerechnet an Heiligabend wirft er die nunmehr vierzehnjährige Cherry aus dem Haus. Sie findet Unterschlupf und Rückhalt bei ihrem ehemaligen Schwimmlehrer, der ihr erstmals seit dem Tod der Mutter das Gefühl gibt, dass jemand wirklich für sie da ist. Doch erst die Begegnung mit dem exzentrischen Musiker Scratch gibt ihrem Leben die entscheidende Wendung: Sie, die unendlich gewandt ist im Umgang mit Worten, textet Songs für ihn - und findet so ihre eigene Stimme...


 Lilly Lindner ist eine Wortmagierin - das wissen viele von uns. Mit diesem Roman beweist sie wiedereinmal, klar, ihre Wortgewalt, aber das, was sie besonders macht, sind die leisen Töne, die das Gesamtorchester so brutal klingen lassen. Wie ein Strauss frischer Blumen gebündelt streckt sie sie uns entgegen, um sich im nächsten Moment in ihrer Protagonistin zu verstecken, trotzige Widerworte hallen lässt und dadurch die Verletztheit nur noch deutlicher preisgibt. So oder so ähnlich würde ich Lilly Lindner beschreieben, nur einer zahlreicher Versuche, ihre klassische Vielseitigkeit zu bündeln und in einer knappen Beschreibung sprechen lassen - aber so etwas ist eben unmöglich. Denn den Strom, diesen Wasserfall, den ihre Worte auslösen, sollte man möglichst einmal selbst miterlebt haben. Und diese Chance kriegen wir alle mit jedem ihrer neuen Bücher. 


Natürlich haben alle ein gleiches Schema. Ihre eben erwähnte Vielseitigkeit wird nicht daraus ersichtlich, dass die Protagonistin in ihren Büchern sich mal in einen Punk, dann in einen alten Sack und dann klischeehaft in den Kindergartenfreund verliebt, sondern die Buchstabenzuammensetzung, die so unterschiedlich erfolgt, dass man sie gar nicht auffangen kann. Meistens hat man selten eine ähnliche Situation miterlebt, und kann sich trotzdem unbeschreiblich gut in den Hauptfiguren wiederfinden. Und dass schafft die junge Autorin, ohne in irgendwelcher Weise belehrend oder fürsorglich zu wirken, als wolle sie Leid vermeiden. Natürlich will sie das, und zwar auf eine wunderschöne Art, aber die ist nicht sofort ersichtlich. Was nicht schlimm ist, sondern ihre Bücher eben genau ausmachen. Sie erzählt vom Leiden anderer Menschen, anderer Figuren - starken und schwachen Personen. Aber die Gewandheit mit Worten, die Lilly Lindner ihren ausserordentlich authentischen Charakteren weiterverleiht, kommt nie zu kurz - natürlich nicht! Schattenhaft, eine wabenhafte, fast schon gespenstische Stille kann sie erzeugen, schwarz, dunkelstes Schwarz in einem winzigen Raum versammelt, der alles verschluckt. Und dann fühlt man in unendlichen Situationen so ein Glücksgefühl in sich heraufstreben, wie tausend fröhlich flatternde Schmetterlinge, dass spätestens dann niemand mehr sagen kann, er mag Lilly Lindner nicht. 


Zum Buch selber kann ich gar nicht so viel sagen - ich weiss, ich spreche nur von Lilly Lindners Schreibstil, und ich weiss, dass ich nicht mal das besonders gut kann. Aber solange nur ein Fünkchen der Neugierde, der Freude, die ich beim Lesen empfand, auf euch rübersprang und ein kleines bisschen abfärbte, dann bin ich zufrieden. Das Buch ist so bittertraurig, dass es zugleich wunderschön ist. Es ist unglaublich grotesk - aber das in einem wahnsinnig fragilen Sinne. Und ja, ich weiss ebenfalls, dass sich das wieder mehr auf den Schreibstil bezieht. Aber was kann ich dafür, wenn Lilly Lindner mich mal zu mal so sehr verzaubert? Sie lullt mich als Leserin ein, bettet mich in ihre Worte ein, die sanftmütig wie warmes Wasser in Wogen über mich spülen. Irgendsoein nicht in Worte zu fassendes Gefühl habe ich beim Lesen ihrer Bücher. Wirklich.

Ich weiss, als gute Rezensentin sollte ich vielleicht ein bisschen was zu bemängeln haben. Obwohl das auch wieder eine doofe Aussage ist. Aber zumindest sollte ich nicht nur in so ein halbgestörtes Dauerschwärmen fallen, sondern objektiv zusammenfassend etwas zum Buch sagen. Vielleicht kann ich sogar ein bisschen Kritik üben - es war nämlich erstaunlich voraussehbar. Das meine ich aber nicht einmal negativ. Kennt ihr das, jemand, der wahrhaftig gut schreibt, von dem erwartet ihr auch, dass alles andere perfekt ist? Indem hier von einigen gut gepolsterten Klischees Gebrauch gemacht wurde, hat Lilly Lindner aber auf wundervolle Weise gezeigt, dass es gar nicht immer so ist. Dass man ein Buch lieben kann, auch wenn es nicht perfekt ist, nicht ganz glatt und aufpoliert. Sondern eben mal rau und realitätsnah. Und genauso ist auch dieses Buch.
 
Lilly Lindner wurde 1985 in Berlin geboren. Bereits mit fünfzehn Jahren begann sie autobiographische Texte und Romane zu schreiben. In Splitterfasernackt verarbeitete sie ihre eigene Geschichte - das Buch stand wochenlang auf der Bestsellerliste und wurde von der Presse einhellig gefeiert: Glasklare und welthaltige Prosa! [FAZ]

Mein Herz und andere schwarze Löcher | Rezension

27 April 2015

8 Kommentare Share this post

 

  
Mein Herz und andere schwarze Löcher von Jasmine Warga
Genre: Contemporary
Verlag: Fischer
Seitenanzahl: 380 Seiten
Fassung: Hardcover mit Schutzumschlag
Original: My heart and other black holes, Englisch
Übersetzerin: Adelheid Zöfel
Preis: ca. 18,99 Euro [D]


Eine Geschichte über zwei, die den Tod suchen und die Liebe ihres Lebens finden
Wenn dein Herz sich anfühlte wie ein gähnendes, schwarzes Loch, das alles verschlingt, welchen Sinn macht es dann noch, jeden Morgen aufzustehen Aysel will nicht mehr leben - sie wartet nur noch auf den richtigen Zeitpunkt, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Als sie im Internet Roman kennenlernt, scheint der der perfekte Komplize für ihr Vorhaben zu sein. Und während die beiden ihren gemeinsamen Tod planen, spürt Aysel plötzlich,, wie sehr sie sich auf die Treffen mit Roman freut, wie hell und leicht ihr Herz sein kann. Und plötzlich ist der Gedanke, das alles könnte plötzlich ein Ende haben, vollkommen unerträglich. Aysel beginnt zu kämpfen. Um ihr Leben. Um sein Leben.  Und um ihre gemeinsame Liebe.



Es gibt Bücher, die gleich mit ihrem Erscheinen einen regelrechten Hype auslösen. So war es auch bei diesem Buch mit dem klangvollen Titel - wer hat von My life and other black holes noch nie gehört? Ich wette, das ist bloss eine Handvoll von euch. Es wurde verglichen mit vielen anderen Büchern, diesem und jenem, und auch wenn das eine schöne Art ist, Bücher zu beschreiben (seht doch Jule´s neues Format!), finde ich es nicht ganz gerecht. Denn dieses Buch ist so viel mehr, in dem es einfach sich selbst ist. Schemenhaft kann man es mit einem wundervollen, ausdrucksstarken Schreibstil beschreiben, einer Geschichte voller leiser Töne, die ein kräftiges, gar schon gewaltiges Gesamtwerk ausmachen. Man findet sich in einigen Zeilen, in denen man die beiden Protagonisten erklärt bekommt, wieder und man geniesst das Buch, Seite für Seite. Es würde mich wundern, wenn es jemand anders gehen würde.

Es gibt Debutwerke, von denen allen schwärmen. Weil sie eben gute Debuts sind. Aber das hier ist nicht einfach nur ein gutes Debut, nein, es ist ein grossartiges Buch, das es gar nicht nötig hat, mit John Greens Werken oder anderen Büchern, die riesige Menschenmengen verzaubert haben, verglichen zu werden. Schlussendlich ist doch alles relativ. Und auch genau das zeigt dieses Buch: Ungeschminktes, Wahrhaftiges. Aber es hört sich alles so deftig an - das ist es jedoch nicht. Es ist seidenzart, es streichelt die Leser und schlägt ihnen kalte Wasserspritzer ins Gesicht, wenn es an das Schreckliche geht. Und auch um etwas Schreckliches geht es ja eigentlich in diesem Buch. 

Aysel will nicht mehr leben. Sie will sterben. Denn das Leben, das sie bislang führt, wird durch eine schwarze Qualle in ihrem Inneren gefiltert, das alles ins Negative zieht und umwandelt. Obwohl das nicht mal nötig wäre. Freude gibt es nie in ihrem Leben, seit sie ihren Vater auf unübliche Weise verloren hat. Er ist nicht gestorben, irgendwo ist er noch, aber er ist nicht mehr er selbst. Jedenfalls für Aysel. Lose drehen sich ihre Gedanken tagtäglich um den Akt des Selbstmordes, den Schritt, den sie aber bislang noch nicht wagte. Doch dann manifestiert sich ihre Idee, denn sie braucht nur einen Selbstmordpartner, der, der mit ihr den Schritt in die Leere antritt. Dabei soll das nicht Hand in Hand ablaufen, sondern rein geschäftlich sein. Am besten mit Vertrag. Dass es ganz anders wird, als sie Roman trifft, den einzigen Selbstmordpartner, der faktisch überhaupt in Frage kommt, ist allen klar, so viel Klischee muss sein. Aber diese Verbindung, die die beiden beim makaberen Planen dieses grossen Schrittes aufbauen, ist anders als viele weitere. Sie geht tiefer, während sie doch nur an der Oberfläche kratzt. Und letztendlich müssen sich unsere beide Protagonisten natürlich fragen, ob ihre Beziehung die Tatsache, unter der sie zusammenfanden, ändert. 


Manchmal weiss ich nicht, was ich zu einem Buch sagen soll, wenn es mich so sehr überzeugt, mehr als das, wenn es mich dort berührt und dorthin wandert, wo es sonst nur spezielle Menschen hinschaffen. Aber genauso war es mit diesem Buch. Der Anfang war nicht mal holprig, ich hab mir einfach schön viel Zeit gelassen, weil ich dachte, dass man dieses Buch nicht wie Chick-Lit schnell verdauen kann. Und ich behielt recht. Später, als ich es in einem durchlas, bereute ich das zutiefst. Ich war am Ende einfach noch nicht bereit, mich von Roman und Aysel zu verabschieden. Es war ein tiefer Hieb, der wieder einmal gezeigt hat, dass die wirklich schönen Dinge Zeit brauchen, die Oberfläche zu knacken. Das geht nicht ruck-zuck, auch wenn man sagen könnte, dass dieses Buch das geschafft hat. Aber ich bin umso dankbarer, dass ich vergewissert sein kann, dieses Buch sooft ich will nochmal zu lesen. Eine Wiedervereinigung mit Roman und Aysel, etwas, das ich mir seit dem Zeitpunkt, als ich dieses Buch beendet habe, mir wünsche. Ich glaube, ich muss nicht mehr erwähnen, dass dieses Buch ein kleines grosses Highlight ist.

Jasmine Warga lebt und schreibt in einem kleinen Dorf in Ohio. Sie glaubt daran, dass Ehrlichkeit das Allerwichtigste im Leben ist, und diese Ehrlichkeit kann jeder in ihren Texten spüren. Mit Mein Herz und andere schwarze Löcher hat Jasmine Warga ein Debut vorgelegt, das wie ein heller Stern am Himmel leuchtet. 

 an den Fischer Verlag für die Bereitstellung von diesem tollen *Rezensionsexemplar
und an Jule für die wunderschönen Fotografien

Enter your keyword